Trend - the trend is your friend

Ein Trend ist eines der grundlegenden Konzepte der technischen Analyse, das es ermöglicht, die Richtung der Kursbewegung eines ausgewählten Instruments zu bestimmen. Wir unterscheiden zwischen drei Arten von Trends.

Veröffentlicht am 20.02.2022

Bei der technischen Analyse der Märkte spielt der Trend eine sehr wichtige Rolle. Praktisch alle von Analysten verwendeten Instrumente dienen der Ermittlung des Trends, um die richtigen Investitionsentscheidungen zu treffen.

Was ist ein Trend?

Die allgemeinste Definition eines Trends ist, dass es sich um die Richtung handelt, in die sich der Markt (Preis) in einem bestimmten Zeitraum bewegt. Für die Zwecke dieses Artikels lohnt es sich jedoch, eine umfassendere Definition zu wählen.

Nach Ansicht von Fachleuten muss sich jeder Börsenneuling drei Grundregeln merken:

  1. Niemals gegen einen Trend handeln
  2. Der Trend ist dein Freund
  3. Handeln Sie immer im Einklang mit dem Trend

J.J. Murphy und Jack D. Schwager stellten fest, dass sich die Kurse, unabhängig von ihrer Hauptrichtung, nie in geraden Linien bewegen. Die Bewegungen sind einer Reihe von Zickzackbewegungen, die wie aufeinanderfolgende Wellen mit klar definierten Höchst- und Tiefstständen aussehen. Die Richtung der aufeinander folgenden Höchst- und Tiefststände bestimmt das Haupttrendmuster. Auf der Grundlage dieser Definitionen lassen sich drei grundlegende Arten von Trends unterscheiden:

  • Aufwärtstrend - eine Reihe aufeinander folgender höherer Hochs und höherer Tiefs,
  • Abwärtstrend - eine Reihe von aufeinander folgenden niedrigeren Hochs und niedrigeren Tiefs ,
  • Seitwärtstrend (horizontaler Trend) - der Preis bewegt sich im Bereich der Höchst- und Tiefststände, die sich auf demselben oder in der Nähe desselben Niveaus befinden (in einer solchen Situation wird auch oft gesagt, dass es keinen Trend oder keine Konsolidierung gibt).

Die Mindestanzahl von Punkten für eine Trendlinie beläuft sich auf 2, aber ein dritter Punkt ist notwendig, um die Zuverlässigkeit der Linie zu bestätigen. Der Vollständigkeit halber können wir je nach Richtung zwischen Abwärts-, Aufwärts- und Seitwärtstrends unterscheiden.

Die technische Analyse funktioniert am besten bei den ersten beiden Arten von Trends, und eine der Grundregeln des Tradings besteht darin, sich nach dem aktuellen Trend zu richten. Auf den Charts von Aktien und Indizes tauchen häufig Trendkanäle auf, mit denen sich die Trends sehr effektiv "traden" lassen.

Ein Markt, der sich in einem Aufwärtstrend befindet, wird oft als "Bullenmarkt" bezeichnet. (oder Nachfragemarkt). Ein Markt, der sich in einem Abwärtstrend befindet, wird oft als "Bärenmarkt" (oder Angebotsmarkt) bezeichnet.


Der Aufwärtstrend

Es handelt sich um eine Reihe von Höchst- und Tiefstkursen, die sich auf immer höheren Kursniveaus bilden. Sie wird von Korrekturen/Abschwüngen unterbrochen, die oberhalb der vorherigen Tiefststände enden dürften. Ein Aufwärtstrend wird auch als Uptrend oder steigender Trend bezeichnet, und wenn es sich um einen größeren Aufwärtstrend handelt, sprechen wir von einem Bullenmarkt.

Wenn der Aufwärtstrend fortgesetzt werden soll, müssen die Niveaus der aufeinanderfolgenden Höchststände, die einen Widerstand darstellen, unbedingt überwunden werden. Das Widerstandsniveau kann entweder die horizontale Linie oder die diagonale Linie sein, die den Spitzen der Korrekturen folgt.

Nach den allgemein Regeln der Charttechnik sollten wir, wenn wir uns in einem Aufwärtstrend befinden, nur kaufen (Long-Positionen).

Die Abbildung zeigt ein Beispiel für einen Aufwärtstrend in einem Candlestick-Chart. Der Kurs steigt und fällt in aufeinanderfolgenden Zeitabschnitten, behält aber die zuvor diskutierten Faktoren für einen Aufwärtstrend bei. Jeder der aufeinander folgenden Tiefststände ist höher als der vorherige, ebenso wie jeder der aufeinander folgenden Höchststände.

Es ist leicht zu erkennen, dass in einem Aufwärtstrend sukzessive Widerstandsniveaus überwunden werden und Unterstützungsniveaus entstehen, an denen die Korrektur nach einem Abprallen von ihnen endet. Es ist auch zu sehen, dass der Widerstand, wenn er durchbrochen wird, zur Unterstützung des Kurses wird, wie es bei der letzten Aufwärtsbewegung der Fall war. Dies ist ein häufiges Phänomen und wird dann als Rollenwechsel bezeichnet.

Merke: Nachfolgende Anstiege werden von Korrekturen unterbrochen, nach denen der Kurs auf ein höheres Niveau ansteigt.


Der Abwärtstrend

Es handelt sich um eine Reihe von Höchst- und Tiefstkursen, die sich auf immer niedrigeren Kursniveaus bilden. Er wird von Aufschwüngen (Korrekturen) unterbrochen, die unter den vorherigen Höchstständen enden. Ein Abwärtstrend wird auch als Downtrend oder Abschwung bezeichnet, und wenn es sich um einen großen Abwärtstrend handelt, spricht man von einem Bärenmarkt.

Die nachstehende Abbildung zeigt einen Abwärtstrend. Ähnlich wie in dem soeben besprochenen Beispiel ist jeder der nachfolgenden Höchstkurse niedriger, ebenso wie die nachfolgenden Tiefstkurse.

Nach den allgemein Regeln der Charttechnik sollten wir, wenn wir uns in einem Abwärtstrend befinden, nur verkaufen (Short-Positionen).

Merke: Die aufeinanderfolgenden Kursrückgänge werden von Aufwärtskorrekturen unterbrochen, nach denen der Kurs wieder auf niedrigere Niveaus zurückfällt.


Seitwärtstrend

Ein horizontaler Trend liegt vor, wenn die meisten Auf- und Abwärtsbewegungen auf einem ähnlichen Niveau enden. Ein horizontaler Trend wird auch als "out of trend" bezeichnet, da die Höchst- und Tiefststände nicht wie bei einem Auf- oder Abwärtstrend neue Höchst- oder Tiefststände bilden. Ein horizontaler Trend wird auch als Konsolidierung oder Seitwärtstrend bezeichnet.

Innerhalb einer breiten Konsolidierung bilden sich auch oft kleinere Auf- und Abwärtstrends, welche sich nach dem Abprallen von der oberen oder unteren Grenze der Konsolidierung bilden.

In der Realität kann es jedoch zu mehr oder weniger sichtbaren Ausbrüche aus der Konsolidierungszone kommen. Marktfachleute bezeichnen die Konsolidierung als einen fehlenden Trend, und eine häufige Empfehlung in solchen Fällen lautet, Handelsentscheidungen bis zum Ausbruch aus der Spanne (nach oben oder unten) aufzuschieben. Oft erfolgt ein Ausbruch erst beim 3-5 Anlauf. Die vorherigen Ausbrüche sind als Fehlsignale zu interpretieren.

Der letzte Trend, der auf Charts zu sehen ist, ist ein Seitwärtstrend (auch horizontaler Trend oder Konsolidierung genannt). Bei einem Seitwärtstrend bewegt sich der Kurs seitwärts, ohne dass es zu einer Auf- oder Abwärtsbewegung kommt. Der Kurs geht nicht über den Bereich des höchsten Höchst- oder Tiefstkurses hinaus.


Wie erkennt man einen Trend?

Die Trendanalyse beginnt in der Regel mit der Bestimmung des aktuell vorherrschenden Haupttrends. Trends lassen sich in ca. drei Trendtypen einteilen.

  1. Langfristiger Haupttrend (Primärer Trend)
  2. Mittelfristiger Nebentrend (Sekundärer Trend)
  3. Kurzfristiger Trend (Tertiärer Trend)
  • Beim langfristigen Trend handelt es sich nach der  Dow-Theorie handelt um eine Kursbewegung entlang einer geraden Linie, die sich über einen Zeitraum von mindestens einem Jahr erstreckt; in der Praxis wird ein langfristiger Trend als ein Trend betrachtet, der länger als drei Monate anhält.
  • Ein mittelfristiger Trend hat eine Dauer von ca. 3 Wochen bis 3 Monaten.
  • Der kurzfristige Trend ist ein Bestandteil von Kursbewegungen mit meist höheren Schwankungen an Hoch- und Tiefpunkten. Sie dauern in der Regel bis zu 2-4 Wochen.

Wobei man sagen kann, dass der Haupttrend immer der dominantere ist. Er gibt den Takt an und ist in Kombination mit Unterstützungen, Widerständen und dem GD200 der wichtigste Trendtyp. Kurzfristige Trends neigen dementsprechend auch schneller dazu durchbrochen zu werden.  

Leider wird die scheinbar einfache Aufgabe, einen Trend zu erkennen, im "Real-Markt" zu einer ziemlichen Herausforderung. Trends sehen selten so perfekt aus wie in den oberen Bildern. Auch mit Hilfe diverser Indikatoren kann man versuchen, den Trend zu bestimmen - von den einfachsten, wie Zig Zag, bis zu komplizierteren, wie Ichimoku Kinko Hyo.

Zig Zag ist ein einfacher Indikator, der die Aufgabe hat, auf dem Chart die lokalen Höchst- und Tiefststände des Preises des ausgewählten Instruments anzuzeigen.

Ein Seitwärtstrend tritt am häufigsten auf, wenn ein Abwärtstrend in einen Aufwärtstrend übergeht (oder umgekehrt), sowie als Unterbrechung eines Aufwärts-/Abwärtstrends, gefolgt von dessen Fortsetzung.

Zur Bestimmung des Trends können wir auch Ichimoku-Wolken" verwenden. In diesem Fall, wenn der Kurs oberhalb der "Wolke" ist - der Trend ist aufwärts, ähnlich, wenn der Preis unterhalb des markierten Bereichs ist - der Trend ist abwärts.

Wenn sich der Kurs innerhalb der "Wolke" bewegt, ist der Trend seitwärts. Um Fehlsignale auszuschließen, verwenden Händler, die die Ichimoku-Analyse nutzen, natürlich auch andere Linien des Systems - Tekan Sen, Chikou Span, Kijun Sen.


Achtung der Trend kann umkehren

Grundlegende Formationen, die eine Trendumkehr anzeigen:

  • Kopf-Schulter-Muster
  • M und W-Umkehrmuster
  • Doppelspitze
  • doppelter Boden
  • Untertassen-Formation
  • V-Formation

Darüber hinaus gibt es drei weitere Formationen, die ebenfalls symptomatisch für das Auslaufen des Aufwärtstrends sind:

  • die sich erweiternde Dreiecksformation,
  • die Rautenformation
  • und die steigende Keilformation.

Trendfortsetzungsmuster

  • Dreiecke: Aufwärtsgerichtete Dreiecke, symmetrische Dreiecke, absteigende Dreiecke
  • Flaggen und Fahnen
  • Keile
  • Rechteckbildung
  • Kopf-Schulter-Formationen als Fortsetzung eines übergeordneten Trends

Fazit - the trend is your friend

Börsenkurse bewegen sich in Trends und es sei erwähnt, dass die meisten technischen Analyseinstrumente darauf ausgelegt sind, den Trend zu untersuchen und Anlageentscheidungen in Übereinstimmung mit diesem zu treffen. Situationen, in denen es keine eindeutigen Kursrückgänge oder Kurssteigerungen gibt, sondern nur eine Konsolidierung (fehlender Trend), führt bei Anlegern öfters zu Verlusten.

Dies ist darauf zurückzuführen, dass versucht wird, eine Anlageidee oder Strategie, mit der ein Trend getestet werden soll, an eine Situation anzupassen, in der es keinen Trend gibt. Aus diesem Grund ist es eine der sichersten und klügsten Entscheidungen, sich aus dem Markt herauszuhalten, sofern sich der Markt in einem Seitwärtstrend befindet.

* Enthält bezahlte Werbelinks .

Haftungsausschluss: Bei allen Inhalten auf Börse.net handelt es sich ausdrücklich nicht um Anlageberatung. Ihre Risikodisposition kann von uns nicht eingeschätzt werden. Der Autor besitzt keines der genannten Wertpapiere. Keiner der Inhalte stellt ein Angebot zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Falls Sie sich doch zu einem Kauf oder Verkauf entscheiden, handeln Sie immer auf eigenes Risiko.

Teilen

Themen

Die wichtigsten Börsen-News in Ihr Postfach

Melden Sie sich an, um Zugang zu Premium-Inhalten zu erhalten, oder kontaktieren Sie uns, wenn Sie irgendwelche Fragen haben.

Jetzt abonnieren