Was ist ein Freistellungsauftrag?
Ein Freistellungsauftrag ist ein Auftrag, denn du an deine Bank schickst, um Steuern auf deine Kapitaleinkünfte zu sparen. Diese schriftliche Anweisung erlaubt es der Bank, einen bestimmten Betrag von deinem Kapitaleinkünften abzuziehen, bevor Steuern berechnet werden.
Wie funktioniert ein Freistellungsauftrag? Wenn du einen Freistellungsauftrag hast, reicht die Bank diesen an das Finanzamt weiter. Das Finanzamt prüft dann, ob du den vollen Betrag, den du beantragt hast, abziehen kannst. Wenn ja, wird der entsprechende Betrag von deinem Kapitaleinkommen abgezogen.
Warum solltest du einen Freistellungsauftrag beantragen?
Ein Freistellungsauftrag ist eine gute Möglichkeit, Steuern auf deine Kapitaleinkünfte zu sparen. Deine Bank kann dann bis zum maximalen Sparepauschbetrag 801,00 Euro wenn du alleinstehend und 1.602,00 Euro falls du verheiratetest bist. Wenn du den vollen Betrag beantragst, den du abziehen kannst, kannst du einige hundert Euro im Jahr sparen.
Freigestellt werden können jährlich folgende Sparerpauschbeträge:
- 801,00 Euro bei Alleinstehenden
- 1.602,00 Euro bei Verheirateten
Erhöhung des Freibetrags: Ab 2023 wird der Freibetrag für Sparer erhöht
Sparer können ab dem 01. Januar 2023 die Freibeträge erhöhen. Somit können ledige Sparer 1.000 Euro und verheiratete Sparer 2.000 Euro von ihrer Bank jährlich freistellen lassen. Die Änderung des Freistellungsauftrages muss von dem Sparer eigenständig durchgeführt werden, die Banken ändern die Beträge nicht automatisch.
Welche Kapitaleinkünfte fallen unter den Freistellungsauftrag?
Der FSA kann nur bei Kapitaleinkommen eingesetzt werden und nicht bei anderen Einkommensarten. Zu den steuerpflichtigen Kapitalerträgen gehören:
- Zinsen durch Sparkonten
- Zinsen durch festverzinsliche Wertpapiere
- Gewinne aus Fonds und ETFs
- Gewinne aus Zertifikaten
- Erträge durch Auszahlung einer Dividende
- Prämien aus Optionsgeschäften
- Gewinn durch den Verkauf von Aktien und Termingeschäfte (Derivate wie Optionen, Optionsscheine usw.)
Wie beantrage ich einen Freistellungsauftrag?
Du kannst einen Freistellungsauftrag online beantragen oder bei deiner Bank vor Ort. In der Regel musst du einige Angaben machen, wie zum Beispiel deine Kontonummer und den Betrag, den du freistellen möchtest.
Der Sparerpauschbetrag ist ein steuerlicher Freibetrag für Zinsen und andere Einkünfte aus Kapitalanlagen.
Der Antrag muss immer unterschrieben werden. Entweder alleine oder bei Ehepartnern von beiden Antragstellern. Bei Minderjährigen müssen immer die Eltern bzw. der gesetzliche Vertreter den Auftrag erteilen.
Wie du den Freistellungsauftrag richtig ausfüllst
Der Freistellungsauftrag ist ein wichtiges Instrument, wenn es darum geht, Steuern zu sparen. Doch viele Menschen machen beim Ausfüllen des Formulars Fehler, die sie teuer zu stehen kommen. Wir zeigen dir, wie du den Freistellungsauftrag richtig ausfüllst, damit du keine Steuern verschenkst.
Der Freistellungsauftrag ist ein Formular, das du bei deiner Bank ausfüllen kannst. Mit dem Freistellungsauftrag kannst du angeben, wie viel Geld von deinem Kapitaleinkommen steuerfrei bleiben soll, aber maximal nur in Höhe der geltenden Sparerpauschbeträge. Das heißt, dass du weniger Kapitalertragssteuern, Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer (sofern in der Kirche) zahlen musst. Doch viele Menschen machen beim Ausfüllen des Formulars Fehler. So gibt es zum Beispiel Menschen, die denken, dass sie bei jeder Bank einen Freistellungsauftrag abgeben können, das ist gesetzlich nicht zulässig.
Kapitaleinkünfte sind nur steuerpflichtig, wenn sie den Sparpauschbetrag übersteigen
Warum du unbedingt einen Freistellungsauftrag bei deiner Bank abgeben solltest
Ein Freistellungsauftrag ist eine ganz einfache Sache und doch so wichtig. Viele Menschen wissen nicht, was es ist und warum es so wichtig ist. Ein Freistellungsauftrag ist eine Anweisung an deine Bank, bestimmte Beträge von deinem Konto abzuziehen und an die Finanzbehörden weiterzuleiten. Diese Beträge werden dann von deiner jährlichen Kapitalertrags-Steuerlast abgezogen. Wenn du keinen Freistellungsauftrag hast, musst du deine Steuern selbst bezahlen und das kann sehr teuer werden. Wenn du einen Freistellungsauftrag hast, zahlst du automatisch weniger Steuern und musst dir keine Sorgen machen, dass du zu viel bezahlst. Es ist also sehr wichtig, einen Freistellungsauftrag zu erstellen. Wenn du noch keinen hast, solltest du dies bald tun.
Es ist einfach und kostet nichts. Du findest den Antrag bei deiner Bank oder online.
Die Vor und Nachteile eines Freistellungsauftrags
Ein Freistellungsauftrag ist eine gute Möglichkeit, Steuern zu sparen. Allerdings gibt es auch einige Nachteile, die man bedenken sollte. Zunächst einmal ist es wichtig zu wissen, dass ein Freistellungsauftrag nur für Einkünfte aus Kapitalvermögen gilt. Dazu gehören zum Beispiel Einkünfte aus Aktien, Fonds, Derivaten und Zinsen aus Sparanlagen. Ein Vorteil ist, dass der Freistellungsauftrag für ein Jahr gilt und sich jedes Jahr automatisch verlängert.
Zudem kann der Freistellungsauftrag jederzeit widerrufen werden. Alles in allem ist ein Freistellungsauftrag einfach zu stellen um Steuern zu sparen. Allerdings sollte man sich vorher genau informieren, wie man am besten den Freistellungsauftrag richtig einsetzt.
Vorteile der Freistellung:
- Automatische Verlängerung (jährlich)
- Jederzeit kündbar
- Der Antrag ist kostenlos und es fallen keine Gebühren bei der Bank an
- Durch den Auftrag werden Kapitalertragssteuern eingespart
- Der Sparerpauschbetrag kann anteilig auf mehrere Banken verteilt werden
Nachteile der Freistellung:
- Werden die Pauschbeträge nicht völlig aufgebraucht, so verfallen sie am Ende des Jahres
- Der Auftrag gilt nur für private Kapitaleinkünfte, nicht für gewerbliche
- Die Bank muss durch wegen dem Auftrag persönliche Daten an das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) übermitteln
FAQ: Alles, was du über den Freistellungsauftrag wissen musst
Was ist ein Freistellungsauftrag? Ein Freistellungsauftrag ist eine Anweisung, die du an deine Bank oder Sparkasse gibst, um Einnahmen aus Kapitalanlagen vor der Kapitalertragssteuer zu schützen. Dieser Betrag wird dann vor der Kapitalertragssteuer geschützt.
Zum anderen hast du/ihr immer einen Freistellungsbetrag von 801/1.602 Euro zur Verfügung. So dass du hoffentlich keine Nachzahlungen leisten musst, wenn du am Ende des Jahres mehr Kapitalerträge erhalten hast. Wie hoch muss der Betrag sein. Der Freistellungsauftrag muss mindestens den Betrag deiner jährlichen Erträge aus Kapitalvermögen enthalten. Maximal sind aber nur 801 / 1.602 Euro möglich. Wenn du aber mehr verdienst, musst du auch Kapitalertragssteuern abführen. Kann ich den Freistellungsauftrag jederzeit ändern oder stornieren. Ja, du kannst den Freistellungsauftrag jederzeit ändern oder stornieren. Allerdings solltest du bedenken, dass du dann wieder selbst für die Abgabe deiner Steuererklärung verantwortlich bist. Ist der Freistellungsauftrag verpflichtend? Nein, der Freistellungsauftrag ist keine Pflicht.
Du kannst auch weiterhin über deine Steuererklärung Kapitalerträge zurückholen. Allerdings ist es empfehlenswert, einen Freistellungsauftrag zu erteilen, da er dir viel Arbeit und Zeit erspart.
5 Tipps zum Thema "Freistellungsauftrag":
- Den Freistellungsauftrag kostenlos bei der Bank abgeben
- Der Freibetrag kann auf mehrere Banken verteilt werden
- Nicht mehr als 801/1602 Euro freistellen
- Wahrheitsgemäße Angaben machen, sie werden immer überprüft
- Der Auftrag verlängert sich immer automatisch um ein Jahr
Wie du einen Freistellungsauftrag kündigen kannst
Wenn du einen Freistellungsauftrag hast, kannst du ihn jederzeit kündigen. Dazu musst du nur deine Bank oder Sparkasse kontaktieren und die Kündigung in schriftlicher Form einreichen. Wenn du den Freistellungsauftrag online erteilt hast, kannst du ihn meist auch online kündigen. In der Regel wird der Freistellungsauftrag dann sofort beendet.
Es kann aber sein, dass die Bank den Freistellungsauftrag noch für einige Zeit weiterführt, bis alle offenen Konten und Depots ausgeglichen sind. Wenn du den Freistellungsauftrag kündigst, musst du beachten, dass du ab dem Zeitpunkt der Kündigung keine Steuerfreiheit mehr hast. Das bedeutet, dass du auf alle Zinsen und Erträge, die du ab dem Zeitpunkt der Kündigung erzielst, Kapitalertragssteuer zahlen musst.
Ohne Kündigung verlängert sich der FSA von Jahr zu Jahr automatisch.
Die häufigsten Fehler beim Freistellungsauftrag – und wie du sie vermeidest
Ein Freistellungsauftrag ist eine Anweisung an deine Bank, bestimmte Konten von der Abgeltungssteuer zu befreien. Damit du von der Abgeltungssteuer befreit wirst, muss der Freistellungsauftrag jedes Jahr neu erteilt werden. Leider machen viele Menschen Fehler beim Freistellungsauftrag, die dazu führen, dass sie zu viel Steuer zahlen. In diesem Artikel zeige ich dir die häufigsten Fehler und wie du sie vermeiden kannst. Der erste Fehler, den viele Menschen machen, ist, dass sie den Freistellungsauftrag nicht jedes Jahr neu anpassen.
Der zweite Fehler, den viele Menschen machen, ist, dass sie den Freistellungsauftrag nicht richtig ausfüllen. Beim Ausfüllen des Freistellungsauftrags musst du genau angeben, welche Konten von der Abgeltungssteuer befreit werden sollen. Wenn du das nicht richtig machst, zahlst du zu viel Steuern. Der dritte Fehler, den viele Menschen machen, ist, dass sie den Freistellungsauftrag zu spät erteilen. Der Freistellungsauftrag muss spätestens am 1. Januar des jeweiligen Jahres bei der Bank eingereicht werden. Wenn du den Freistellungsauftrag später erteilst, zahlst du ebenfalls zu viele Steuern. Wenn du diese Fehler vermeidest, kannst du sicherstellen, dass du eine maximale Steuerersparnis hast und von der Abgeltungssteuer nicht so stark getroffen wirst.
Fazit: Freistellungsauftrag
Der Freistellungsauftrag hat eine wichtige Funktion beim Sparen und Investieren und ermöglicht es ein Teil der Erträge , automatisch von Steuern zu befreien. Dies ist besonders praktisch, wenn du regelmäßig auf deinem Konto sparst und nicht jedes manuell den Freistellungsauftrag ändern möchtest. Wenn du den Freistellungsauftrag ordnungsgemäß einreichst, stellst du sicher, dass die Bank nicht zu viel Steuern an die Finanzbehörden abführt.