Anleihen-ETFs: Suche, Finden & Rendite optimieren

Entdecke Anleihen-ETFs: Eine effiziente Möglichkeit, in festverzinsliche Wertpapiere zu investieren. Lerne ihre Funktionsweise, Vorteile kennen und wie sie Diversifikation & Einkommen bieten.

Veröffentlicht am 16.04.2023

Warum Anleihen-ETFs für deutsche Anleger interessant sind

Die Vielfalt der Finanzprodukte, mit denen du dein Vermögen langfristig aufbauen kannst, ist nahezu grenzenlos. Neben der Investition in Aktien und klassischen Aktien-ETFs bietet der Markt auch Anleihen-ETFs, die attraktive Möglichkeiten für dein Portfolio eröffnen.

Doch, wie findest du die passenden Anleihen-ETFs für deine Bedürfnisse und wie kannst du die Rendite optimieren? Lass uns gemeinsam diesen Weg bestreiten und schauen, welche Schritte notwendig sind, um Anleihen-ETFs für den langfristigen Vermögensaufbau zu nutzen.


Die Basis: Was sind Anleihen-ETFs?

Bevor wir uns auf die Suche nach passenden Anleihen-ETFs begeben, sollten wir zunächst einmal klären, was diese Finanzinstrumente genau sind. Anleihen anstelle von Aktien als Basiswert: Hierbei handelt es sich um Exchange Traded Funds (ETFs), die in festverzinsliche Wertpapiere – also Anleihen – investieren. So können deutsche Anleger und Trader auf einfache Weise breit gestreut und kostengünstig in Anleihen investieren, ohne selbst unzählige Einzeltitel im Portfolio halten zu müssen.

Anleihen-ETFs sind für viele Anleger interessant, da sie im Gegensatz zu Aktien-ETFs meist als weniger volatil gelten und damit für ein ausgewogenes Portfolio sorgen. Je nach Anlegerprofil und Risikobereitschaft können Anleihen-ETFs eine wichtige Rolle bei der Diversifikation des Portfolios einnehmen.


Aktien & ETFs günstig traden bei Scalable Capital*


Schritt 1: Die Suche nach passenden Anleihen-ETFs beginnt

Um Anleihen-ETFs für dein Portfolio zu finden, stehen dir verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Eine wichtige Orientierung bieten ETF-Datenbanken und -Vergleichsportale. Dort erhältst du umfassende Informationen über die verfügbaren Anleihen-ETFs und deren Konditionen. Im Vorfeld solltest du allerdings bereits eine grundlegende Idee entwickeln, welche Art von Anleihen-ETFs für dich in Frage kommt.

  • Möchtest du eher in Staatsanleihen (Bundesanleihen) oder Unternehmensanleihen investieren?
  • Soll dein Anleihen-ETF auf Anleihen mit kurzer oder längerer Laufzeit fokussiert sein?
  • Welche Währung soll die Basis für die Anleihen-ETFs bilden?

Sobald du eine Vorstellung von deinen Wünschen hast, kannst du gezielter nach passenden Anleihen-ETFs suchen und die verschiedenen Angebote vergleichen.


Schritt 2: Wichtige Kriterien bei der Auswahl beachten

Bei der Auswahl passender Anleihen-ETFs für dein Portfolio solltest du einige Kriterien im Blick behalten, die maßgeblich für die Qualität und die langfristige Rendite des Finanzprodukts sind. Dazu gehören:

  1. Die gesamten laufenden Kosten (TER), die für den ETF anfallen.
  2. Die Kapitalanlagepolitik des ETFs: Ist der Fonds aktiv oder passiv verwaltet? Wie stark weicht die Strategie des ETFs von der des zugrunde liegenden Index ab?
  3. Die Risikoklasse der Anleihen-ETFs: Beispielsweise können ETFs, die in Staatsanleihen von Entwicklungsländern investieren, riskanter sein als solche, die in Anleihen aus Industrieländern anlegen.

Es bietet sich an, verschiedene Anleihen-ETFs miteinander zu vergleichen und so den passenden Fonds für deine Bedürfnisse zu finden.


Schritt 3: Rendite optimieren mit Duration und Laufzeit

Eine wichtige Stellschraube zur Optimierung der Rendite von Anleihen-ETFs ist die Duration (Einheit für das Zinsrisiko). Hierbei handelt es sich um eine Kennzahl, die die durchschnittliche Kapitalbindungsdauer der im ETF enthaltenen Anleihen angibt. Die Duration hat Auswirkungen auf das Zinsänderungsrisiko und damit auch auf die Rendite des ETFs.

Grundsätzlich gilt: Je länger die Duration, desto höher das Zinsänderungsrisiko.

Um die Rendite deines Anleihen-ETFs zu optimieren, solltest du also auf eine ausgewogene Duration achten. Hierbei spielen auch die Renditequellen eine Rolle, die das ETF-Portfolio bereitstellt. Neben den Zinszahlungen und der Wiederanlage der Zinserträge kann auch die Kursentwicklung der Anleihen sowie etwaige Währungsgewinne oder -verluste zur Rendite beitragen.


Anleihen-ETFs im Vergleich: Eine beispielhafte Tabelle

Im Folgenden findest du eine Tabelle mit beispielhaften Anleihen-ETFs und deren wichtigsten Kennzahlen im Vergleich:

ETF-Name ISIN Anlageklasse Größe TER Duration
iShares Euro Government Bond 1-3yr UCITS ETF IE00B1FZS350 Staatsanleihen Eurozone (kurzlaufend) 1.771 Mio. € 0,20 % 1,92 Jahre
SPDR Bloomberg Barclays Euro Corporate Bond UCITS ETF IE00B7YYPW97 Unternehmensanleihen Eurozone 652 Mio. € 0,16 % 5,33 Jahre
Xtrackers II Global Inflation-Linked Bond UCITS ETF LU0429459356 Inflationsindexierte Anleihen (global) 1.526 Mio. € 0,25 % 8,85 Jahre

Bedenke dabei, dass diese Tabelle nur eine Orientierung bietet und für die individuelle ETF-Auswahl eine ausführlichere Analyse notwendig ist.


Aktien & ETFs günstig traden bei Scalable Capital*


ETFs als Bestandteil einer einheitlichen Anlagestrategie

Auch wenn Anleihen-ETFs eine wichtige Rolle bei der Diversifikation und beim langfristigen Vermögensaufbau spielen können, sollte die Investition in diese Finanzinstrumente immer im Kontext einer ausgewogenen und ganzheitlichen Anlagestrategie betrachtet werden. Neben Anleihen-ETFs kannst du weitere Anlageinstrumente in dein Portfolio integrieren, wie beispielsweise Aktien-ETFs, einzelne Aktien, Rohstoffe oder Immobilien als Anlageklassen. Es ist wichtig, deine Anlageentscheidungen stets unter Berücksichtigung deiner individuellen finanziellen Ziele, deines Anlagehorizonts und deiner Risikotoleranz zu treffen.

Regelmäßige Portfolio-Anpassung

Um auch in verschiedenen Marktphasen und bei wechselnden makroökonomischen Bedingungen eine gute Performance zu erzielen, solltest du deine Anlagestrategie regelmäßig überprüfen und gegebenenfalls anpassen. Hier kann es hilfreich sein, verschiedene anerkannte Konzepte zur Portfolioallokation und Portfoliodiversifikation zu studieren, wie zum Beispiel die Moderne Portfoliotheorie von Harry Markowitz oder das Portfolio-Rebalancing. Ein weiterer Aspekt, dem du bei der Planung deiner Anlagestrategie Aufmerksamkeit schenken solltest, ist die Entwicklung deines finanziellen Wissens und deiner Fähigkeiten.

Was macht der Markt?

Hierzu gehört nicht nur die ständige Auseinandersetzung mit aktuellen Marktgeschehnissen und Entwicklungen, sondern auch das Erlernen von Techniken zur Analyse von Finanzmarktinformationen, die Kenntnis wirtschaftlicher Zusammenhänge und die Vertiefung von Fachwissen in speziellen Anlagesegmenten und Anlageprodukten. Letztendlich wird deine Erfahrung und dein Fachwissen über die Finanzmärkte und Anlageinstrumente in Kombination mit einer ausgewogenen und ganzheitlichen Strategie maßgeblich dazu beitragen, ob du als deutscher Anleger und Trader langfristig erfolgreich dein Vermögen aufbauen und deine finanziellen Ziele erreichen kannst.

Je besser du dich auf diesem Gebiet auskennst, desto besser wird auch die Performance deines individuellen Portfolios von Anleihen-ETFs und anderen Anlageprodukten sein.

Ethische und Nachhaltigkeitsaspekte bei der Anlage in Anleihen-ETFs

Ein immer wichtiger werdender Faktor bei der Geldanlage ist die Berücksichtigung von ethischen und nachhaltigen Aspekten. Immer mehr Anleger möchten nicht nur Rendite erzielen, sondern auch einen positiven Beitrag für die Gesellschaft und die Umwelt leisten. Bei der Planung deiner ganzheitlichen Anlagestrategie kann es daher sinnvoll sein, auch solche Gesichtspunkte in die Auswahl der Anleihen-ETFs und anderer Finanzprodukte einfließen zu lassen. Mittlerweile gibt es am Markt eine Vielzahl von Anleihen-ETFs, die sich explizit an Nachhaltigkeitskriterien orientieren.

Auch bei Anleihen-ETFs, kann auf Nachhaltigkeit geachtet werden.
Auch bei Anleihen-ETFs, kann auf Nachhaltigkeit geachtet werden. 

ETFs gezielt aussuchen

Diese ETFs investieren gezielt in Anleihen von Emittenten, die in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG) eine gute Performance aufweisen. Im Rahmen deiner Anlagestrategie kannst du also durch gezielte Auswahl solcher ETFs deine Prinzipien und Werte mit deinen langfristigen Vermögenszielen in Einklang bringen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um solche nachhaltigen Anleihen-ETFs zu identifizieren:

  • Datenbanken und Vergleichsportale: Dort sind häufig Filtermöglichkeiten vorhanden, die dir dabei helfen, gezielt nachhaltige ETFs zu finden.
  • Rating-Agenturen: Prüfen, ob es Nachhaltigkeits-Ratings für ETFs gibt oder ob der zugrunde liegende Indexanbieter ESG-Screening-Kriterien anwendet.
  • Individuelle Recherche: Untersuche die Anlagestrategie des ETFs, um herauszufinden, ob und inwiefern Nachhaltigkeitskriterien berücksichtigt werden.

Allerdings sollte die Nachhaltigkeits- oder ESG-Komponente bei der Anlageentscheidung nur einer von vielen Faktoren sein und immer in Verbindung mit den anderen oben erwähnten Kriterien und Aspekten betrachtet werden. Indem du diese verschiedenen Faktoren gekonnt kombinierst und in deine Anlagestrategie einfließen lässt, kannst du den langfristigen Vermögensaufbau erfolgreich gestalten und zugleich auch ethischen und Nachhaltigkeitsaspekten gerecht werden.


Fazit: Anleihen für deutsche Anleger sind eine sinnvolle Ergänzung

Anleihen-ETFs bieten eine bequeme und kostengünstige Möglichkeit, in festverzinsliche Wertpapiere zu investieren und das eigene Portfolio breit zu diversifizieren. Für deutsche Anleger und Trader sind sie daher eine interessante Ergänzung zu Aktien und Aktien-ETFs. Durch eine gezielte Auswahl der passenden Anleihen-ETFs und die Beachtung wichtiger Kennzahlen wie Duration und Laufzeit kannst du den Wertzuwachs deines Anleihen-ETF-Portfolios optimieren. Lass dich dabei von Anlageexperten und Vergleichsportalen unterstützen, um das ideale Anleihen-ETF-Paket für deine Bedürfnisse zu schnüren.


Das Abenteuer Börse kann hier starten:

Möchten Sie günstig in Aktien investieren? Dann eröffnen Sie jetzt ein Depot über uns! Bei uns können Sie von attraktiven Konditionen profitieren und günstige Aktienkäufe tätigen. Mit nur wenigen Klicks können Sie Ihr Depot eröffnen und direkt loslegen. Verpassen Sie nicht die Chance, Ihr Vermögen zu vermehren und eröffnen Sie jetzt ein Depot!

* Enthält bezahlte Werbelinks .

Haftungsausschluss: Bei allen Inhalten auf Börse.net handelt es sich ausdrücklich nicht um Anlageberatung. Ihre Risikodisposition kann von uns nicht eingeschätzt werden. Der Autor besitzt keines der genannten Wertpapiere. Keiner der Inhalte stellt ein Angebot zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Falls Sie sich doch zu einem Kauf oder Verkauf entscheiden, handeln Sie immer auf eigenes Risiko.

Teilen

Themen

Die wichtigsten Börsen-News in Ihr Postfach

Melden Sie sich an, um Zugang zu Premium-Inhalten zu erhalten, oder kontaktieren Sie uns, wenn Sie irgendwelche Fragen haben.

Jetzt abonnieren