Alphabet: Die stille KI-Macht im Schatten von Google?

Alphabets geniale Struktur trennt die Cash-Cow Google von den Zukunfts-Wetten wie Waymo & DeepMind. Dieser strategische Aufbau zielt auf die absolute KI-Dominanz ab und schafft ein einzigartiges Chance-Risiko-Profil für Anleger.

Veröffentlicht am 04.07.2025

Die Alphabet-Struktur: Ein genialer Schachzug für die KI-Dominanz?

Die Gründung von Alphabet Inc. im Jahr 2015 war mehr als nur eine kosmetische Namensänderung. Es war ein strategischer Geniestreich, der es dem Unternehmen ermöglichte, zwei Ziele gleichzeitig zu verfolgen: die Optimierung des Kerngeschäfts und die Förderung radikaler Innovationen. Die Struktur trennt das hochprofitable Google-Segment von den sogenannten „Other Bets“ – einer Sammlung von zukunftsorientierten, aber oft noch unrentablen Unternehmen.

Auf der einen Seite steht Google mit seinen Cash-Cows:

  1. Google Search & Ads: Das Rückgrat des Konzerns, das durch KI-Modelle wie Gemini immer präzisere und personalisierte Ergebnisse liefert und damit den Löwenanteil der Werbeeinnahmen generiert.
  2. YouTube: Eine Content-Maschine, deren Erfolg maßgeblich auf einem KI-gesteuerten Empfehlungsalgorithmus beruht, der Nutzer stundenlang auf der Plattform hält.
  3. Google Cloud (GCP): Ein stark wachsender Bereich, der Unternehmen nicht nur Speicherplatz, sondern vor allem fortschrittliche KI- und Machine-Learning-Dienste (wie Vertex AI) anbietet und damit direkt mit Amazon Web Services (AWS) und Microsoft Azure konkurriert.
  4. Android & Hardware: Das mobile Betriebssystem und Geräte wie die Pixel-Smartphones, in die KI tief integriert ist – von der Fotobearbeitung bis zum Google Assistant.

Auf der anderen Seite stehen die „Other Bets“, die als unabhängige Einheiten agieren. Diese Struktur schützt die riskanten und kapitalintensiven Projekte vor dem kurzfristigen Ergebnisdruck des Aktienmarktes und gibt ihnen die Freiheit, langfristige Visionen zu verfolgen. Für Alphabet ist dies eine perfekte Symbiose: Google finanziert die Zukunft, während die „Other Bets“ das Potenzial für das nächste große Ding bergen, das eines Tages selbst die Dimensionen von Google erreichen könnte.

Die "Other Bets": Alphabets KI-Labore für die Zukunft

Hier, in den „Other Bets“, entfaltet sich die eigentliche KI-Macht von Alphabet jenseits der Suche. Diese Unternehmen arbeiten an Problemen, die als „Moonshots“ bezeichnet werden – Projekte, die so ambitioniert sind, dass sie die Welt verändern könnten, wenn sie Erfolg haben.

Waymo: Die Revolution der Mobilität
Waymo gilt als einer der Pioniere und Marktführer im Bereich des autonomen Fahrens. Seit über einem Jahrzehnt entwickeln die Ingenieure eine KI, die in der Lage ist, komplexe städtische Verkehrssituationen sicherer zu meistern als ein menschlicher Fahrer. Die Fahrzeuge von Waymo haben bereits Millionen von Kilometern vollautonom auf öffentlichen Straßen zurückgelegt, hauptsächlich in Städten wie Phoenix und San Francisco. Das wirtschaftliche Potenzial ist gewaltig: von autonomen Taxi-Flotten (Waymo One) bis hin zur Revolutionierung der Logistikbranche durch selbstfahrende Lkw (Waymo Via). Auch wenn der Weg zur flächendeckenden Profitabilität noch weit und kostspielig ist, sitzt Alphabet hier auf einer Technologie, die den Billionen-Dollar-Transportmarkt neu definieren könnte.

DeepMind: Das Gehirn des Konzerns
DeepMind ist vielleicht das Kronjuwel in Alphabets KI-Portfolio. Das in London ansässige Forschungslabor ist bekannt für seine bahnbrechenden Durchbrüche in der KI-Grundlagenforschung. Weltweite Bekanntheit erlangte DeepMind 2016, als seine KI AlphaGo den weltbesten Go-Spieler besiegte – ein Meilenstein, der Jahre früher erreicht wurde als von Experten erwartet. Der wohl noch größere Beitrag ist jedoch AlphaFold. Dieses KI-System löste eine der größten Herausforderungen der Biologie: die Vorhersage der 3D-Struktur von Proteinen allein aus ihrer Aminosäuresequenz. Diese Entdeckung hat das Potenzial, die Entwicklung neuer Medikamente und Therapien dramatisch zu beschleunigen. Die Erkenntnisse von DeepMind fließen zudem kontinuierlich in andere Alphabet-Produkte ein und verbessern alles von der Effizienz der Rechenzentren bis zur Qualität der Sprachausgabe im Google Assistant.

Verily & Calico: KI im Dienste der Gesundheit
Mit Verily Life Sciences und Calico Labs dringt Alphabet tief in den Gesundheits- und Biotechnologiesektor vor. Verily konzentriert sich auf die Nutzung von Daten und KI zur Prävention, Erkennung und Behandlung von Krankheiten. Projekte umfassen die Entwicklung miniaturisierter Sensoren, die Analyse großer medizinischer Datensätze zur Früherkennung von Krankheiten wie diabetischer Retinopathie und Plattformen für klinische Studien. Calico wiederum hat ein noch ambitionierteres Ziel: die Entschlüsselung der biologischen Prozesse des Alterns, um die menschliche Lebensspanne zu verlängern. Beide Unternehmen sind langfristige Wetten auf die Konvergenz von Technologie und Biologie, ein Markt mit schier unbegrenztem Potenzial.

Chancen und Risiken für Anleger: Eine nüchterne Betrachtung

Für Investoren bietet die komplexe Struktur von Alphabet ein einzigartiges Chance-Risiko-Profil.

Die Chancen:

  • Diversifikation und Wachstum: Alphabet ist weit mehr als ein Werbeunternehmen. Die „Other Bets“ bieten eine enorme Diversifikation und das Potenzial für exponentielles Wachstum in völlig neuen Märkten. Der Erfolg nur einer dieser Wetten könnte den Unternehmenswert erheblich steigern.
  • Synergieeffekte: Die verschiedenen Teile des Konzerns befruchten sich gegenseitig. DeepMinds Forschung stärkt Google Cloud, Waymos Daten treiben die KI-Entwicklung voran und Googles Finanzkraft ermöglicht erst die ambitionierten Moonshots.
  • Wettbewerbsvorteil („Moat“): Durch die riesigen Datenmengen, die führende Forschung und das immense Kapital hat Alphabet einen tiefen und breiten Burggraben in der KI-Entwicklung geschaffen, den Konkurrenten nur schwer überwinden können.

Die Risiken:

  • Kapitalverbrennung: Die „Other Bets“ sind teuer. Sie verursachen jährlich operative Verluste in Milliardenhöhe, ohne dass eine kurzfristige Profitabilität in Sicht ist. Ein Scheitern dieser Projekte würde bedeuten, dass riesige Summen investiert wurden, ohne einen Ertrag zu erzielen.
  • Regulatorischer Druck: Das Kerngeschäft von Google steht weltweit im Fokus von Wettbewerbsbehörden. Kartellrechtliche Verfahren, strenge Datenschutzgesetze und mögliche Zerschlagungsfantasien stellen ein permanentes Risiko für die Haupteinnahmequelle dar.
  • Ethische und gesellschaftliche Bedenken: Die Machtkonzentration im KI-Bereich bei wenigen Unternehmen wie Alphabet wirft tiefgreifende ethische Fragen auf – von algorithmischer Voreingenommenheit über den potenziellen Missbrauch von Überwachungstechnologien bis hin zum Wegfall von Arbeitsplätzen durch Automatisierung. Negativschlagzeilen können den Aktienkurs belasten.
  • Intensiver Wettbewerb: Alphabet ist im KI-Rennen nicht allein. Microsoft hat mit seiner massiven Investition in OpenAI (ChatGPT) einen enormen Aufholprozess gestartet, Amazon dominiert mit AWS den Cloud-Markt und Meta treibt die Entwicklung von Open-Source-KI-Modellen voran. Der Wettbewerb ist hart und kostspielig.
Tochterunternehmen/Segment Fokusbereich Beispiel/Meilenstein Potenzial für Anleger
Google Search & Ads Suchmaschine, Online-Werbung Integration des KI-Modells Gemini Stabiler, hochprofitabler Cashflow, Grundlage für alle Investitionen
Google Cloud (GCP) Cloud Computing, KI-Dienste Anbieten von Vertex AI für Unternehmenskunden Starker Wachstumssektor, Konkurrenz zu AWS und Azure
YouTube Video-Plattform KI-gesteuerter Empfehlungsalgorithmus Hohe Nutzerbindung, bedeutende Werbeeinnahmen
Waymo Autonomes Fahren Betrieb autonomer Taxidienste in US-Städten Disruption des Transport- und Logistikmarktes (hohes Risiko)
DeepMind KI-Grundlagenforschung AlphaFold zur Proteinfaltungsvorhersage Technologischer Vorsprung, Motor für Innovation im ganzen Konzern
Verily / Calico Gesundheit, Biotechnologie, Langlebigkeit KI-gestützte Diagnostik, Alternsforschung Erschließung des Billionen-Dollar-Gesundheitsmarktes (sehr langfristig)

Fazit: Ist die Alphabet-Aktie ein Kauf für die KI-Zukunft?

Alphabet ist weit mehr als nur Google. Der Konzern ist eine einzigartig positionierte KI-Holding, die eine profitable Gegenwart mit einer hochgradig spekulativen, aber potenziell revolutionären Zukunft verbindet. Die Dominanz im digitalen Werbemarkt sorgt für die finanzielle Stabilität und die Mittel, um in Technologien zu investieren, die unsere Welt in den kommenden Jahrzehnten prägen werden.

Eine Investition in die Alphabet-Aktie ist daher eine Wette mit zwei Komponenten. Zum einen ist es eine Wette auf die fortgesetzte Stärke des Kerngeschäfts rund um Suche, Werbung und Cloud. Zum anderen ist es eine Wette auf die Fähigkeit des Managements, aus dem Portfolio der „Other Bets“ mindestens einen Volltreffer zu landen. Ob autonomes Fahren, personalisierte Medizin oder eine noch unbekannte KI-Anwendung – das Potenzial für eine Neubewertung des gesamten Konzerns ist vorhanden.

Anleger müssen jedoch die Risiken nüchtern abwägen: Die hohen Verluste der Zukunftssparten, der massive Konkurrenzdruck und die ständige Gefahr durch regulatorische Eingriffe dürfen nicht ignoriert werden. Alphabet ist kein Geheimtipp mehr, sondern ein etablierter Gigant. Doch unter der Haube dieses Giganten brodelt eine Innovationskraft, die beweist, dass die spannendste Zeit für die stille KI-Macht aus Mountain View vielleicht erst noch bevorsteht.

* Enthält bezahlte Werbelinks .

Haftungsausschluss: Bei allen Inhalten auf Börse.net handelt es sich ausdrücklich nicht um Anlageberatung. Ihre Risikodisposition kann von uns nicht eingeschätzt werden. Der Autor besitzt keines der genannten Wertpapiere. Keiner der Inhalte stellt ein Angebot zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Falls Sie sich doch zu einem Kauf oder Verkauf entscheiden, handeln Sie immer auf eigenes Risiko.

Teilen

Themen

Die wichtigsten Börsen-News in Ihr Postfach

Melden Sie sich an, um Zugang zu Premium-Inhalten zu erhalten, oder kontaktieren Sie uns, wenn Sie irgendwelche Fragen haben.

Jetzt abonnieren